
Es geht weiter mit einer Ammonite und einem interessanten Bild dazu. Natürlich Neues aus der Maschenwelt, eine weitere Tuchform und neue Videos.
Viel Spaß beim Lesen.
Eure Veronika
Ammonit Häkeln mit ROPE von Woolly Hugs
Und nun der zweite Streich, eine Ammonite.
Da die Muschel und die Ammonite in aller Munde, beziehungsweise auf allen Nadeln sind, stellt sich mir die Frage, was uns daran so fasziniert. Meine Gedanken wanderten vom Meer zur Natur und welche schönen Formen sie erschafft. Beim lesen bin ich auf mehrere Artikel gestoßen, die sagen, das alles in der Natur berechenbar ist. Es gibt Formeln für alles und jedes. Aber ich möchte nicht zuviel Mathematik hier schreiben, es geht ja um Handarbeiten. Doch wer sich dafür interessiert, kann ja einmal nach dem Wort „Fraktal und Mandelbrotmenge“suchen. Ein Fraktal darf ich hier zeigen und was erkennt man? Ein Ammonit 🙂
Dieses Bild ist von einem Computer mit einem Fraktalprogram errechnet. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann es einfach in die Kommentare schreiben.


Youtube
Neue Videos von meinem Youtube-Kanal
Überzug für Blumentöpfe – ROPE PLAIT von Woolly Hugs
Tücherformen
Ein Gastbeitrag von Wollopus
Wollopus schreibt in ihrem Blog einen Beitrag über die verschiedenen Tuchformen und wie man diese strickt. Jede Woche wird in diesem Newsletter eine Tuchform vorgestellt, was diese ausmacht, die Besonderheiten und wenn vorhanden, ein oder zwei Beispieltücher. Ich bin gespannt.
Zum Blog von Wollopus
Dieses Tuch hier ist eine Abwandlung vom Tuch Nr. 1. Dort haben wir auf beiden Seite zugenommen, hier nur auf einer Seite. Doch diese kleine Änderung bewirkt vieles. Bei kraus rechts gestrickt bekommen wir auch eine recht gleichmäßige Form mit einem rechten Winkel an der Spitze. Stricken wir ein anderes Muster, wird das Tuch länger und leicht asymmetrisch. Am auffälligsten ist jedoch der Verlauf der Reihen. Beim tragen verlaufen die beim Tuch 1 waagerecht, bei diesem Tuch diagonal.
Diese Form ist spannender bei einem Farbverlauf und je nach Muster manchmal einfacher zu Stricken. Meist fängt ein Muster mit einen Rapport an und wenn dieser an der geraden Seite beginnt ist es viel weniger Fehler anfällig.
Tuch Nr. 2

Und so wird es gestrickt:
- 3 Maschen anschlagen und 3 Maschen stricken
Für jede Rückreihe gilt:
- die 1. Masche kfb, rechte Maschen bis Ende der Reihe
Für jede Hinreihe gilt:
- ohne Zunahmen rechte Maschen stricken
Solange stricken wie man will, dann abketten.
Hallo bin durch Zufall hier gelandet weil ich ein Tuch stricken möchte. Was heißt die Abkürzung KFB
KFB = aus einer Masche eine weitere Masche herausstricken, in dem in die selbe Masche einmal von vorne (wie zum Rechtsstricken) und einmal von hinten (eine Masche verschränkt stricken) eingestochen wird, bevor die Masche von der Nadel gleiten darf. Somit wird eine Masche zugenommen durch Verdoppeln.
Die uni rosa Jacke möchtw ich häkeln nzr andere Farbe und die blauen Überzieh für Töpfen, gerne,,danke!