Eine richtig gute Nachricht habe ich für Euch: endlich ist sie da, das neue Garn der Woolly Hugs Reihe. FROTTEE! Ich bin selber hin und weg von der Wolle… mehr darüber könnt Ihr im Newsletter lesen.
Wie immer gibt es eine Vorstellung der Einzelanleitungen aus der Maschenwelt und eine weitere Tuchform wird erklärt.
Ich löse auch mein Versprechen ein und habe ein Video mit einem kleinen Kunststrickdeckchen veröffentlicht.
Viel Spaß beim Lesen.
Eure Veronika
Frottee, das neue Garn aus der Woolly Hugs Reihe
Seit 20.3.2020 ist sie auf dem Markt: Die Woolly Hugs FROTTEE – aus 100 % Baumwolle ist sie bei 60 Grad waschbar und darf in den Trockner!!!
Für den kosmetischen Bereich genau so geeignet, wie für Kuscheltiere 😍
Ich bin so stolz auf diese Wolle und Eure ersten Reaktionen war zu 100% positiv.
Aber was ist Frottee eigentlich genau? Was ist das besondere an diesem Garn?
Frottee kommt aus dem Französischen und bedeutet reiben. Vermutlich dachten die Namensgeber an die Verwendung der Stoffe, also an an- und abreiben, denken wir an die Handtücher. Frotteestoffe zeichnen sich durch hohe Saugfähigkeit und angenehmen Griff aus. Charakteristisch sind die Schlingen, die ein größeres Volumen des Stoffes ergeben und dadurch relativ viel Flüssigkeit aufnehmen können.
Ich habe so viele Ideen was man damit machen könnte. außer Schminkpads und Kuscheltiere fällt mir noch ein:
- Sommerpulli
- Armbänder
- Armstulpen für den Sport
- …
Habt Ihr noch Ideen? Schreibt sie doch in die Kommentare 🙂
Woolly Hugs FROTTEE 50g 0,5kg
100% Baumwolle
Lauflänge 125 m/50 g
Nadelstärke 3,5 bis 4,0
Liefertermin: März 2020
Kosmetik-Pads EINFACH häkeln aus FROTTEE



Youtube
Neue Videos von meinem Youtube-Kanal
Deckchen Stricken
Kunststricken Lernen – einfach
Gemeinsam Werkeln in der
Corona-Krise
Fisch Wendy
Häkeln mit ROPE PLAIT
Tücherformen
Ein Gastbeitrag von Wollopus
Wollopus schreibt in ihrem Blog einen Beitrag über die verschiedenen Tuchformen und wie man diese strickt. Jede Woche wird in diesem Newsletter eine Tuchform vorgestellt, was diese ausmacht, die Besonderheiten und wenn vorhanden, ein oder zwei Beispieltücher. Ich bin gespannt.
Zum Blog von Wollopus
Eine ganz beliebte Tuchform ist diese hier. Es wird nicht von einer Spitze aus gestrickt, sondern von oben nach unten. Trotzdem kann man solange stricken bis das Garn aufgebraucht ist. Die Spitze ist leicht abgerundet, das ganze Tuch bildet einen rechten Winkel.
Es gibt unendlich viele Variationen und Anleitungen zu dieser Form.

Bei diesem Tuch ist ein Maschenmarkierer hilfreich.
- 4 Maschen anschlagen
- 1. kfb, 1 re, Maschenmarkierer einsetzten, 1 kfb, 1 re
ab hier ist jede Reihe gleich:
- 1. kfb, bis zum Markierer rechts, NACH dem Markierer kfb, Rest rechts
14 Kommentare